MitarbeiterInnen mit Publikumsverkehr, wie bspw. in Ämtern, können durch aggressive, gewalttätige oder möglicherweise nicht mehr zurechnungsfähige Personen gefährdet werden sobald eine Situation eskaliert. Ein Deeskalationstraining hilft Ihnen die Sicherheit zu erhöhen sowie Gefahrensituationen präventiv abzuwehren und die entsprechenden Personen durch die richtige Gesprächsführung zu beruhigen. Die wirkliche Kunst der Deeskalation bedeutet die Situation rechtzeitig zu steuern und diese in eine für beide Seiten positive Richtung zu weisen.
Durch rechtzeitige Wahrnehmung und kompetentes Verhalten wird eine aufkeimende Eskalation bewusst deeskaliert. Hier kommt es neben dem Einsatz von Sprache und Stimme, vor allem auf die angepasste Körpersprache an. Eine körperliche Auseinandersetzung sollte der letzte Ausweg aus einer gefährlichen Situation darstellen. Ziel muss es sein, aggressives Verhalten in seinem frühen Stadium zu erkennen und somit die sich steigernde verbale, als auch physische Auseinandersetzung zu vermeiden.
Vorteile des Deeskalationstrainings
Einzelthemen des Trainings
THEORIE
- Stressmanagement
- Bewusstes Wahrnehmen
- Rechtzeitiges Erkennen
- Professionelles Einschätzen und Handeln
- Deeskalierende Gesprächsführung
- Konterstrategien
PRAXIS
- Übungen zur Vertiefung der Theorie
- Deeskalationstechniken
- Kommunikationstechniken
- Selbstbehauptungs- & Verteidigiungsmöglichkeiten
Weitere Informationen
Mögliche Konfliktsituationen
- Streit mit Besuchern/Kollegen bei der Arbeit
- Mobbing am Arbeitsplatz
- Konflikte in öffentlichen Verkehrsmitteln
- Aggressive Situationen auf dem Heimweg
- Eskalation beim Autofahren/Parkplatzsuche
- etc.