Personenschutzausbildung mit IHK-Zertifikat
Der nächste Termin zur Weiterbildung „Fachkraft für Personenschutz (IHK)“ findet im Herbst ab Montag, 10. Okotober 2022 statt!
Die derzeitige Weiterbildung endet am 07.04.2022 mit der IHK-Prüfung.
Weiterbildung Herbst 2022!
Modul 1 (ONLINE)
Montag, 10.10.2022
Dienstag, 11.10.2022
Mittwoch, 12.10.2022
Modul 2 (PRÄSENZ)
Montag, 24.10.2022
Dienstag, 25.10.2022
Mittwoch, 26.10.2022
Modul 3 (Präsenz)
Montag, 07.11.2022
Dienstag, 08.11.2022
Mittwoch, 09.11.2022
Modul 4 (Präsenz)
Montag, 14.11.2022
Dienstag, 15.11.2022
Mittwoch, 16.11.2022
Am 16.11.2022 findet die Abschlussprüfung mit IHK-Zertifikat statt!
Hier geht es zur ANMELDESEITE!
Die Nachfrage nach Veranstaltungsschutz oder Begleitschutz steigt, da auch das aggressive Verhalten gegenüber anderen Personen und Minderheiten enorm zunimmt. In Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. führt das Expertenteam von MentalLeis das Fachseminar „Fachkraft für Personenschutz“ mit IHK-Zertifikat durch. Es bestehen Fördermöglichkeiten durch den Europäischen Sozialfond!
Nutzen Sie die Personenschutz Ausbildung und werden innerhalb von 4 – 5 Wochen (Kleingruppe bis 4 – 6 Personen in 12 ONLINE-/Päsenztagen plus Selbststudium von mindestens 60 Stunden) zum Personenschützer – egal ob als Weiterbildung für MitarbeiterInnen in der Sicherheitsbranche oder als generelle Ausbildung.
Experten, mit langjähriger Erfahrung in staatlichen Spezialeinheiten, bereiten Sie praxisnah auf ihre Tätigkeit als SicherheitsmitarbeiterIn mit besonderen Qualifikationen vor.
Vorteile der 4 bis 5-wöchigen Personenschutzausbildung (Kleingruppe)
Inhalte der Weiterbildung
- Gefährdungs- und Schwachstellenanalyse
- Personenschutz „Taktik und Technik”
- Aufklärungsmaßnahmen (inkl. Aufklärungsbericht)
- Erkennen von Gegenobservationen
- Maßnahmen im Veranstaltungsschutz
- Nutzung von Fahrzeugen im Personenschutz
- Einsatz- und auftragsbezogene Kommunikation
- Personenschutzbezogene Rechtskunde und Anwendung
- Gesprächsführung mit Schutzpersonen und Angehörigen
- Deeskalation und Konflikthandhabung
- Umgang mit Waffen und gefährlichen Gegenständen, OHNE Ablegung der Waffensachkundeprüfung (Waffensachkunde gem. §7 WaffG separat zubuchbar)
- Grundlagen zur Medizinische Erstversorgung zu „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ (Tactical Care Trainer)
- Praxisbezogene Selbstverteidigung und Zugriffstechniken im Personenschutz
- Personenschutzübungen (Teilübungen und Vollübung)
Weitere Informationen
Voraussetzungen
- Behördliches Führungszeugnis (Erhältlich bei Ihrem Ordnungsamt)
- Ärztliche Bescheinigung über uneingeschränkte körperliche Belastbarkeit (z.B. von Ihrem Hausarzt)
- Unterrichtung nach § 34a GewO ist vorteilhaft aber nicht zwingend notwendig. Diese benötigen Sie auf jeden Fall für Ihre späteren Berufsausübung im Bewachungsgewerbe!
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Fahrerlaubnis (Führerschein) Klasse B, frühere Klasse 3
- Kleiner Waffenschein (Erhältlich ohne Prüfung bei Ihrer zuständigen Waffenbehörde). Bitte rechtzeitig beantragen. Bearbeitungsdauer je nach Waffenbehörde 4 – 6 Wochen
- Kennen und Anwendung des Tools „Power-Point-Präsentation“ notwendig
Notebook zur Weiterbildung mitführen - Eignungsüberprüfung durch Lehrgangsleiter mittels Telefonat/Gespräch